Biografie

Biografie

 

 


1932   
in Neuenburg/Baden geboren

1949 – 1952   Bild­hauer­fach­schule in Wun­siedel

1952 – 1955   Kun­stakademie Stuttgart (Prof. Hils, Prof. Baum) lebt seit 1968

als freis­chaf­fender Stein­bild­hauer in Oggelshausen am Fed­er­see

1970   Real­i­sa­tion des Mah­n­mals für die Opfer des Faschis­mus in Stuttgart, Karl­splatz

1974   Erste Exper­i­mente mit Klang und Stein

1979   Hom­mage à Ernst Flo­rens Friedrich Chladni (Klang­stein 2/79)

seit 1980   Ton­bandim­pro­vi­sa­tio­nen mit Klang­steinen

1980   Urauf­führung der „Klangstein-Meditationen“ von Peter Sza­u­nig in Lahr

1981   Erste Tonbandkassetten-Edition

1982   Stein zum Tanzen, Klangerzeu­gung durch Bewe­gung (Klang­stein 5/82)

seit 1982   Impro­vi­sa­tio­nen mit Klang­steinen in der Gruppe

1983   Hom­mage à Hans Kayser (Klang­stein 4/83)

1983/84   Exper­i­mente zur Erzeu­gung bes­timmter Ton­werte mit Stein

1984   Pro­jekt „Stein-Klänge für einen alten Stein-Bruch“ Impro­vi­sa­tion mit Klang­steinen

1989   gestor­ben am 25. August in Bib­er­ach

 

Beteili­gun­gen an inter­na­tionalen Bildhauer-Symposien

1966   St. Mar­garethen (Öster­re­ich)

1969   Skulp­turen­feld am Fed­er­see (BRD) Vysné Ruzbachy (CSSR)

1971    St. Wen­del (Saar­land)

1971/1972   Mau­thausen (Öster­re­ich)

1978   Suwako (Japan)

1980   Lahr (BRD)

 

Einze­lausstel­lun­gen

1965   in Böblin­gen (mit Paul Bader, Karl Zolper)

1967   Galerie Maer­ck­lin, Stuttgart (mit Paul Bader, Karl Zolper)

1968  „Fähre“ Saul­gau (mit Klaus Liebig, Erich Mansen)

1974   Som­mer­ga­lerie E. + T. Sulzbeck, Erlan­gen
(mit Oskar Gon­s­chiorr, Jonas, Hanna Schoen­felder, Wil­helm Weiss)

1976   Kleine Galerie, Tut­tlin­gen

1978   Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd

1979   Galerie Döbele, Ravens­burg (mit Jakob Bräckle)

1981   Galerie Edith Wahlandt und im Städtis­chen Museum (Predi­ger), Schwäbisch Gmünd

1982   Städtis­che Galerie Villingen-Schwenningen (mit Peter Staeche­lin)

1986   Ulmer Mün­ster und Stein­haus Ulm Konz­ert „Musik der Steine“ im Ulmer Mün­ster

mit Ste­fan Micus Forum Kunst, Rot­tweil

1987   Galerie Tschudi, CH-Glarus (mit Anto­nio Calder­ara)

1988   Städtis­che Galerie im Cor­don­haus, Cham

1989   Bea Voigt Galerie und Ein­säu­len­saal der Res­i­denz, München

 

Grup­pe­nausstel­lun­gen u.a.

1965   Deutscher Kun­st­preis der Jugend, Stuttgart/Bochum

1966   Sym­po­sion Europäis­cher Bild­hauer, Klein­plas­tiken in der Galerie im Griechen­beisl, Wien

1971   Galerie St. Johann, Saar­brücken

1974   Bildhauer-Zeichnungen und Klein­plas­tiken, Galerie „Die Ecke“, Augs­burg

1975   Arbeiten zum Thema Kreuz, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst,

München und St. Egi­di­enkirche, Nürn­berg

1976   „Ulmer Kunst ’76“, Museum Ulm

seit 1976   Kün­stler­bund Baden-Württemberg, „Kunst um den Bodensee“, Singen

1977   „Steine“, Mod­ern Art Galerie, Wien

1979   „Kunst im Freien ’79“ und im Korn­haus Kirchheim/Teck

„Kinetik-Kybernetik ’79“ Galerie Lang, See­barn, Wien

1980   1. Tri­en­nale Fell­bach

Art ’80 Basel und Inter­na­tionaler Kun­st­markt Düs­sel­dorf (Galerie Döbele)

1982   „Stein­skulp­turen im 20. Jahrhun­dert“, Zuger Kun­st­ge­sellschaft Zug (Schweiz)

1983   2. Tri­en­nale Fell­bach

Galerie an der Finken­straße der dt. Gesellschaft für christliche Kunst, München

(vier Maler, drei Bild­hauer aus Schwaben)

Botschaft Bild , Katholis­che Akademie München

1984   „Leben . Tod . Leben“, Fähre Saul­gau

Neue Konkrete Kunst in Deutsch­land, Galerie Schoeller, Düs­sel­dorf

Plas­tik der 60er und 70er Jahre im Süd­westen,

Galerie der Stadt Esslin­gen am Neckar, Villa Merkel

1985   Klangskulp­turen ’85, Städtis­che Galerie Würzburg,

Kun­stverein Hei­del­berg, Dorn­birn, Leopold-Hösch-Museum Düren,

Refek­to­rium des Karmeliterk­losters Frank­furt

„Vis­ages con­tem­po­rains de la sculp­ture en Europe“, Musée Munic­i­pal,

Ville de Maubeuge, Frankre­ich

„Vom Klang der Bilder – Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhun­derts“,

Staats­ga­lerie Stuttgart

1986   „Kunst des 19. und 20. Jahrhun­derts in Baden-Württemberg“,

25 Jahre Galerie der Stadt Stuttgart im Kun­st­ge­bäude, Erwer­bun­gen seit 1961